Pressebereich

Neues Heim - Die Baugenossenschaft

Pressemitteilungen

Aktuelle Pressemeldungen

19.11.2021

Podcast SPRICH:STUTTGART

Pressemeldung Andreas Hofer ab 19. November 2021 im Podcast SPRICH:STUTTGART
Andreas Hofer, der Intendant der IBA 2027 in Stuttgart, zu Gast im Podcast SPRICH:STUTTGART. „Man darf nie den Anspruch aufgeben, unsere Stadt zu einem schönen Lebensraum zu gestalten.“

Der Intendant der IBA 2027 in Stuttgart, Andreas Hofer, ist zu Gast im Podcast SPRICH:STUTTGART. Ab Freitag, 19. November 2021 ist das Gespräch abrufbar überall dort, wo es Podcasts gibt und auf www.sprichstuttgart.de. Auf UKW ist der Podcast zu hören am Freitag, 19. November 2021 um 13:00 Uhr und am Sonntag, 21. November 2021 um 11.00 Uhr auf dem an der Hochschule der Medien beheimateten Hochschulradio HORADS 88,6.

Weitere Informationen >

20.09.2021

Kunst am Wiener Platz

Das Quartier am Wiener Platz präsentiert sich mit einem bunten „Willkommen“ am künftigen Tor nach Feuerbach

Im Rahmen des Ferienangebots der Mobilen Jugendarbeit Feuerbach und unter Anleitung des Stuttgarter Künstlers Patrick Klein von Graffiti-Stuttgart.de haben Jugendliche den Bauzaun an der U-Bahn-Haltestelle, der das künftige Quartier am Wiener Platz umgibt, gestaltet. Groß und bunt heißen sie mit ihrem Graffiti in diversen Sprachen Ankommende in Feuerbach herzlich Willkommen.

Das Graffiti ist ein visualisiertes Ergebnis eines Workshops, in dem sich Jugendlichen damit auseinandergesetzt haben, was für sie Feuerbach ist und welche Orte, Menschen und Themen ihnen wichtig sind.

Weitere Informationen >

30.07.2021

Quartier „Am Rotweg“ wird IBA’27-Projekt

IBA’27: Zwei neue Projekte aus Stuttgart und der Region

Quartier Hangweide in Kernen im Remstal und das Reallabor Wohnen Stuttgart-Rot werden zu offiziellen Projekten der Internationalen Bauausstellung

Weitere Informationen >

12.07.2021

Vom Nachkriegsquartier zum Vorzeigeprojekt

Wohnbauministerin gab Startschuss für Reallabor Wohnen in Stuttgart Rot

An das "Reallabor Wohnen" in Rot knüpfen sich hohe Erwartungen und die Frage: Wie kann gleichzeitig bedarfsgerechter, bezahlbarer und qualitativ hochwertiger Wohnraum entstehen? Die Aufgabe soll spätestens bis zur IBA´27 gelöst werden.

Weitere Informationen >

22.04.2021

AKTUELLES ZUM QUARTIER „AM ROTWEG“

Die Preisträger des Planungswettbewerbs für das Quartier „Am Rotweg“ stehen fest

Der städtebauliche Realisierungswettbewerb für den geplanten Neubau des Quartiers „Am Rotweg“ in Stuttgart-Rot ist entschieden. Ein 27-köpfiges Preisgericht legte unter Begleitung der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27) und der Landeshauptstadt Stuttgart am 13. April im Bürgerhaus Rot die Preisträger fest.

Weitere Informationen >

28.12.2020

NEUES HEIM UND KOOPERATIONSPARTNER BGZ ERHALTEN FÖRDERZUSAGE DES WIRTSCHAFTSMINISTERIUMS

Gelebte Beteiligungskultur im Reallabor Wohnen in Stuttgart-Rot

Die in Stuttgart-Rot vorhandene Vielfalt an Biografien, Herkunftsgeschichten und (Wohn-)Bedarfen macht das Quartier „Am Rotweg“ zu einem idealen Reallabor, in dem erprobt wird, wie bedarfsgerechter und bezahlbarer Wohnraum geschaffen und quartiersbezogene Konzepte umgesetzt werden können. Dazu gehört es auch, Menschen zu ermöglichen, mitzugestalten und dazu zu befähigen, Verantwortung für ihre Nachbarschaften zu übernehmen. Das sorgt für gesellschaftlichen Zusammenhalt und sendet den Menschen im Quartier ein starkes Signal der Partizipation.

Weitere Informationen >

25.06.2020

Neue Wohnplätze für Studierende in Stuttgart Rot

Neue Wohnplätze für Studierende in Stuttgart Rot

  • Neues Heim – Die Baugenossenschaft eG und das Studierendenwerk Stuttgart schaffen mehr Wohnraum für Studierende durch Kooperation
  • 31 Zimmer im Wohnareal Stuttgart Rot sind nun bezugsbereit
  • Studierende des Studiengangs International Master of Interior-Architectural Design der Hochschule für Technik gestalten einen Teil der Räumlichkeiten

23 Wohnungen mit insgesamt 31 Wohnplätzen stehen im Wohnareal Stuttgart Rot nun ausschließlich Studentinnen und Studenten zur Verfügung. Die Baugenossenschaft Neues Heim überlässt sie dem Studierendenwerk Stuttgart als Generalmieter.

Weitere Informationen >

01.06.2020

Neubauprojekt Q6 Neckarpark

MieterBauGemeinschaft Q6: digitale Info-Veranstaltung ein erster Erfolg

Mietinteressenten, freie und soziale Träger sowie Vertreter aus Politik und Wohnungswirtschaft nutzten vergangenen Freitag die Chance, sich erstmalig digital über die Möglichkeiten einer Beteiligung an der Planung und Konzeption für eine Mieterbaugemeinschaft auf dem städtischen Grundstück Q6 am Neckarpark zu informieren.

Initiator des Online-Projekts ist die eigens hierzu gegründete Projektgruppe PGNW, die aus dem Bau und WohnungsVerein Stuttgart, der Neues Heim - Die Baugenossenschaft eG und der Bau- und Heimstättenverein Stuttgart eG besteht, und den Teilnehmern und Planungswilligen damit ein erstes Kennenlernen und Arbeiten in digitalen Workshops ermöglichte.

Weitere Informationen >

29.10.2019

Schlüsselübergabe an das Studierendenwerk Stuttgart

Eine sinnvolle Kooperation zwischen Neues Heim – Die Baugenossenschaft eG und dem Studierendenwerk Stuttgart startet am 1. November. In mehreren Gebäuden in der Fleiner Straße bieten 23 Wohnungen verschiedener Größe bald Platz für rund 40 Studierende.

Weitere Informationen >

14.10.2019

Wohnraum-Allianz trifft sich in Giebel

Ministerin Hoffmeister-Kraut besucht genossenschaftliches Wohnprojekt

Im Rahmen eines Spitzengesprächs der Wohnraum-Allianz Baden-Württemberg fand am 14. Oktober eine Besichtigung des genossenschaftlichen Wohnprojekts in der Mittenfeldstraße in Stuttgart-Giebel statt. Wirtschafts- und Wohnungsbauministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut machte sich mit einer Experten-Delegation ein persönliches Bild und zeigte sich beeindruckt von der laufenden Quartiersneugestaltung durch die Baugenossenschaft Neues Heim (BGNH).

Baugenossenschaften können Quartier
BGNH-Vorstand Rüdiger Maier empfing die Ministerin samt Expertenrunde zu einem einstündigen Rundgang. Auf dem Quartiersplatz mit Blick auf die neuen Langbauten und Punkthäuser sowie auf ein altes Bestandsgebäude erläuterte er das Konzept der ganzheitlichen Entwicklung. Neubau statt Sanierung und Modernisierung hatte sich bei den 60 Jahre alten Nachkriegsbauten mit Nachspeichöfen und sechs Stockwerken ohne Aufzug schnell als einzig sinnvolle Lösung herausgestellt.

Weiterführende Informationen >

Copyright 2023 Neues Heim - Die Baugenossenschaft eG