Projekt – MieterBauGemeinschaft Q6 Neckarpark
MieterBauGemeinschaft Q6: digitale Info-Veranstaltung ein erster Erfolg
Mietinteressenten, freie und soziale Träger sowie Vertreter aus Politik und Wohnungswirtschaft nutzten vergangenen Freitag die Chance, sich erstmalig digital über die Möglichkeiten einer Beteiligung an der Planung und Konzeption für eine Mieterbaugemeinschaft auf dem städtischen Grundstück Q6 am Neckarpark zu informieren.
Initiator des Online-Projekts ist die eigens hierzu gegründete Projektgruppe PGNW, die aus dem Bau und WohnungsVerein Stuttgart, der Neues Heim - Die Baugenossenschaft eG und der Bau- und Heimstättenverein Stuttgart eG besteht, und den Teilnehmern und Planungswilligen damit ein erstes Kennenlernen und Arbeiten in digitalen Workshops ermöglichte.
In Videoarbeitsräumen wurden erste Vorstellungen über Wohnungsgrößen, Gewerbe- und Gemeinschaftsflächen sowie Ideen über Formen des Zusammenlebens, der künftigen Nutzung und Ausgestaltung von Nachbarschaften ausgetauscht und zusammengetragen. Das gute und offene Feedback war für die Verantwortlichen eine Bestätigung, dass künftiges Wohnen nicht mehr konventionell geplant werden muss, sondern dass das frühzeitige Einbinden der späteren Bewohner einen Mehrwert für alle Beteiligten, wie zum Beispiel Mietern und Vermietern, bietet.
Auf dieser Basis sollen nun die Vorstellungen der sich neu zu gründenden Mietergemeinschaft im Korridor vorgegebener Leitplanken frei und eigenständig erarbeitet werden und in ein gemeinsames Konzept mit der PGNW für die Bewerbung für Q6 einfließen. Die Dokumentationen hierzu sind auf der Plattform 21Zone zugänglich:
https://21zone.eu/topics/18203/media_center - nur mit Logindaten verfügbar.
Am Montag, 15. Juni 2020, um 18.00 Uhr, sowie am Donnerstag, 18. Juni 2020, um 17.30 Uhr, finden für Mietinteressenten die konkret weiter planen wollen erste Treffen im WohnCafé Ostheim, Rotenbergstr. 110 in Stuttgart-Ost statt, an denen auch Vertreter der PGNW teilnehmen werden. Neueinsteiger ohne Vorkenntnisse sind ebenfalls eingeladen. Eine Anmeldung ist bedingt durch die aktuellen Coronaverordnungen notwendig.
Kostenlose Tickets gibt es dafür unter https://21zone.eu/